Höhepunkte
Termine/Preise: p.P. im DZ zzgl. Flug
Einzelzimmer/-zelt: +700 €
Reise-Nr. | Termin | Preis in € |
Awawg 14 | 04.07.26 | 7.590 |
25.07.26 | ||
15.09.26 |
Teilnehmerzahl: 9 - 10 Personen
enthaltene Leistungen:
Nicht im Preis eingeschlossen
Reiseroute
Tag 1 Ankunft Anchorage
Die größte Stadt Alaskas, Anchorage, ist unser Startpunkt für unser Reiseabenteuer. Im "Land der Mitternachtssonne" liegt Anchorage wunderschön am Cook Inlet im Golf von Alaska. Wir beziehen unser Hotel und haben Zeit für eine Stadtbesichtigung. 1x Hotelübernachtung
Auf der Fahrt durch die Kenai-Halbinsel gen Süden legen wir einen Stop ein: beim Portage Glacier folgen wir dem Turnagain Arm. Wenn wir Glück haben können wir dort Beluga-Wale beobachten. Die unzähligen Seen, Flüsse und Bäche der Kenai Halbinsel sind ein idealer Lebensraum für die Biber. Außerdem befindet sich hier das Laichgebiet der größten Lachse der Erde. Für 3 Nächte campieren wir hier in der Nähe von Seward.
Fahrstrecke: 214 km
Heute unternehmen wir eine Bootstour im Kenai Fjords Nationalpark. Wir sind in einem Schutzgebiet unterwegs, welches ein wahres Vogel- und Meerestierparadies darstellt, inmitten einer unbeschreiblichen Gletscher- und Fjordlandschaft. Wir erleben beeindruckende Vogelkolonien, Robbeninseln, und auch Wale sind in der Resurrection Bay häufig zu beobachten. Diese Begegnung mit den "sanften Riesen der Meere" ist ein unvergessliches Erlebnis.
Heute entdecken wir per pedes die unbeschreibliche Bergwelt des Südwesten Alaskas. Hier befindet sich das für Wanderer am besten erschlossene Gebiet in ganz Alaska. Unzählige Bergpfade ermöglichen dem Naturfreund, die sonst fast nicht zugängliche nordische Wildnis zu erkunden. Hier befinden sich außerdem die meisten Elche Alaskas in den Hochmooren und Bergwäldern Kenais. In den hochgelegenen Regionen leben Murmeltiere und Bergziegen.
Gehzeit: ca. 4-5 Std.
Schneebedeckte Berge, mächtige Gebirgsflüsse und gewaltige Gletscher erwarten uns auf einer Wanderung zum Lions Head. Wir genießen fantastische Ausblicke auf den 40 km langen und 6 km breiten und imposanten Matanuska Gletscher.
1x Zeltübernachtung / Fahrt ca. 350 km / ca. 4-5 Stunden / Gehzeit 2-3 Stunden
Auf unserer Fahrt nach Valdez entdecken wir noch einmal die Chugach Mountains. Eine leichte Wanderung am Thompson Pass eröffnet uns herrliche Ausblicke in diese faszinierende Bergwelt. Die abwechslungsreiche Fahrt führt uns vorbei an Gletschern bis kurz vor Valdez, wo wir noch einen lohnenswerten Abstecher zum Keystone Canyon mit seinen imposanten Bridal Falls und Horsetail Falls machen. Danach schlagen wir unser Lager in Valdez auf.
2 x Zeltübernachtung | Fahrt ca. 350 km / ca. 4 Std. | Gehzeit: ca. 1-2 Std.
Heute bietet sich ab Valdez die Möglichkeit, eine Bootstour durch die vielfältige Fjordlandschaft des Prince William Sound zu machen (fakultativ / ca. US $ 140,-). Diese geht bis zum bekannten Columbia Gletscher, welcher mächtige Eisberge und Packeis in den Pazifik kalbt. Hierbei sind auch oft Robben zu beobachten, die sich auf den Eisschollen sonnen. Beeindruckende Weißkopfadler, ab und zu auch Seeotter und Wale können ebenfalls manchmal vom Boot aus gesichtet werden. Als Alternative kann man auch auf verschiedenen Wanderwegen die schöne Umgebung von Valdez erkunden.
Gehzeit bei alternativer Wanderung: ca. 2-4 Std.)
Wir fahren weiter durch die wunderschöne Gletscher- und Berglandschaft der Coast Mountains. Es geht über mächtige Gebirgspässe, vorbei an beeindruckenden Gletschern und durch enge Canyons mit Wasserfällen. Wir gelangen zum Wrangell Saint Elias Nationalpark. Von dort aus haben wir bei gutem Wetter einen grandiosen Blick auf die eisbedeckten Gipfel an der Grenze zum Yukon, von denen manche auf fast 5.000 m hinauf ragen. Weiter geht es auf der abenteuerlichen McCarthy Road, vorbei an Siedlungen der Indianer und Lachsräder am Copper River. wir passieren das ehemalige Goldgräberstädtchen Chitina und fahren weiter über faszinierende Eisenbahnbrücken zur Wildnis der Wrangell St. Elias Mountains. Für zwei Übernachtungen schlagen wir hier unser Lager auf, von wo aus unsere Wanderungen in diese wundervolle Gebirgslandschaft starten. Wer möchte kann einen Rundflug mit einem erfahrenen Buchpiloten in diese einzigartige Landschaft mit den grandiosen Gletschern und der historischen Kennicott Kupfermine unternehmen (fakultativ, US$ 140 – US$ 300).
2 Zeltübernachtungen / Fahrstrecke: ca. 330 km / ca. 4-5 Std.
Gehzeit: ca. 4 Std
Vormittags fahren wir auf der McCarthy Road zurück nach Chitina am Copper River und folgen dem Richardson Highway Nordwärts. Die Alaska Range mit ihren vergletscherten Gipfeln liegt vor uns. Die letzten Kilometer unserer heutigen Fahrt sind wir schon auf dem Denali Highway unterwegs. Die Tundralandschaft am McLaren Summit lädt ein zu einer kurzen Wanderung bevor wir unsere Unterkunft, ein uriges Roadhouse, für die Nacht erreichen (abhängig von der Ankunftszeit).
1 x Blockhütten-Übernachtung (z.T. Mehrbettzimmer) | Fahrt ca. 400 km / ca. 6 Std. | Gehzeit: ca. 2-3 Std.
Tag 11: Ein Boot bringt uns flussaufwärts zu unserem Wildniscamp - inmitten der unberührten Wildnis Zentral-Alaskas. Vor der beeindruckenden Kulisse des McLaren Gletschers verbringen wir die nächste Nacht in feststehenden Zelten und genießen die Zeit fernab der Zivilisation. Eine Wanderung durch wegloses Gelände führt uns durch die einsame Landschaft. Weite Tundren, schneebedeckte Berge und gewaltige Nordlandströme bieten Karibus, Elchen und Grizzlies ideale Jagd- und Weidegründe.
1 x Übernachtung in feststehenden Zelten | Gehzeit: ca. 6-8 Std.
Früh morgens paddeln wir mit Kanus flussabwärts zurück zu unserem Ausgangspunkt. Mit etwas Glück kann man Biber beim Bau einer Biberburg beobachten. (Fahrzeit Kanu ca. 2 - 2,5 Std. (keine Vorkenntnisse notwendig)
Anschließend fahren wir weiter und erreichen heute eines der bekanntesten und schönsten Landschafts- und Tierschutzgebiete der Erde – den Denali Nationalpark am Fuße des Mt. Denali. Mit 6.194 m ist er der höchste Berg Nordamerikas und eines der gewaltigsten Bergmassive unserer Erde. Schon lange vor Eintreffen der Weißen war der Denali den Indianern ein heiliger Berg und die umliegenden Täler waren aufgrund der Vielfalt an Wild ein ideales Jagdrevier. Auch die Weißen erkannten relativ früh die Einzigartigkeit dieses Gebietes und stellten Landschaft und Tierwelt unter Naturschutz. Dadurch sind heute oft einmalige Tierbegegnungen in überwältigender Landschaft möglich. Wir lassen uns zwei Tage Zeit, um bei Beobachtungsfahrten und Wanderungen am Fuße des Mt. Denali Karibus, Elche, Bären und vielleicht sogar Wölfe zu beobachten.
Auf einer halbtägigen Exkursion erkunden wir ausführlich den Denali Nationalpark. Frühmorgens beginnt die Tour mit einem speziellen Ausflugsbus, welcher uns auf einer Schotterpiste ins Herz des Parks bringt.
3 x Zeltübernachtungen beim Denali Nationalpark | Fahrt ca. 200 km / ca. 4-5 Std. | Gehzeit: ca. 4-5 Std.
Wir fahren in Richtung Süden in das frühere Goldgräberstädtchen Talkeetna. Wenn der Wettergott auf unserer Seite ist können wir bei schönem Wetter einen spektakulären Rundflug bis zum Mt. Denali über die Alaska Range machen (fakultativ: ab ca. US $ 320,-). Außerdem besteht dann auch die Möglichkeit, eine Wanderung nicht weit von Petersville zu unternehmen. Hierbei hat man wunderschöne Ausblicke auf den Mt. Denali.
2 x Zeltübernachtungen | Fahrt ca. 250 km / ca. 2-3 Std. | Gehzeit ca. 3 – 4 h, ca. +/- 400 m
Entlang der Chugach Mountains fahren wir südwärts nach Anchorage, wo uns ein einstündiger Flug nach Kodiak erwartet. Die üppig grüne Insel Kodiak liegt vor der Südküste Alaskas und wird von zahlreichen Flüssen und Seen durchzogen. Hinter den tiefen fjordähnlichen Buchten zeigen sich beeindruckende Berglandschaften. Zwei Drittel der größten Insel Alaskas werden vom Kodiak National Wildlife Refuge eingenommen. Das Schutzgebiet ist die perfekte Heimat für die größten Braunbären des Landes.
1 x Hotelübernachtung in Kodiak
Mit einem Wasserflugzeug erreichen wir in etwa 30 Minuten unser exklusives Bärencamp, welches mitten im Kodiak National Wildlife Refuge gelegen ist. Nur auf dem Wasser bzw. Luftweg ist diese einsame Wildnis zu erreichen. Unser erfahrener Guide empfängt uns und weist uns in die Gegebenheiten vor Ort ein. Wir quartieren uns für 3 Nächte in einfachen Hütten ein und unternehmen sogleich eine erste Exkursion - ein echtes Wildniserlebnis und Abenteuer in unberührter Natur.
Die nächsten Tage werden wir in unterschiedlichen Regionen unterwegs sein um die beeindruckenden Kodiak-Braunbären aufzuspüren. Im Spätsommer und Herbst halten sie sich in der Nähe der Flüsse auf, um Lachse zu fangen. Für uns ist das eine ausgezeichnete Möglichkeit zum Beobachten und Fotografieren.
Die Wälder, mit einer bunten Mischung aus Fichten, Pappeln und Erlen, Wildblumen und alpinen Wiesen bieten nicht nur den Bären einen einmaligen Lebensraum. Kodiak Island ist aber auch Heimat für Hirsche, Rotfüchse, Fluss- und Seeotter, Robben und auch Wale die sich an den Küsten vor der Insel aufhalten. Außerdem leben hier eine Vielzahl an Vogelarten, darunter Möwen, Kormorane, Papageientaucher, Eisvögel, Harlekine, Gänsesäger und Weißkopfseeadler.
3 x Hütten-Übernachtung im Kodiak National Wildlife Refuge (Mehrbetthütte, Gemeinschaft WC) | Verpflegung (3xF / 3xM / 3xA)
Nach diesen einzigartigen und erlebnisreichen Tagen im Bärencamp fliegen wir mit dem Wasserflugzeug zurück nach Kodiak und weiter nach Anchorage. Wir quartieren uns dort im Hotel ein und lassen am Abend bei einem typischen alaskischen Abschluss-Dinner (Optional) die vielen Erlebnisse der letzten Wochen Revue passieren.
1 x Hotelübernachtung in Anchorage | Verpflegung (-/-/-)
22. Tag: Programmende
Abhängig vom Abflug bleibt noch Zeit für einen Stadtbummel durch die Innenstadt. Transfer im Hotel Shuttle-Bus zum Flughafen und individuelle Heim- bzw. Weiterreise in Eigenregie.
Je nach Abflugzeit kann man evtl. noch einen Stadtbummel in der Innenstadt genießen. Heim- bzw. Weiterreise.
Charakter der Tour und Anforderungen
Bitte beachten Sie, dass es sich bei unserer Reise „Die Wildnisse Alaskas“ um eine Campingreise handelt. Bei Buchung einer Campingreise entscheiden Sie sich bewusst für die Nähe zur Natur. Die Bereitschaft zum Komfortverzicht wird als selbstverständlich vorausgesetzt.
Weitere Hinweise zur Reise
Aufgrund örtlicher Gegebenheiten kann eine Routenumstellung erforderlich werden. Bitte beachten
Sie, dass die Flüge mit dem Busch- bzw. Wasserflugzeug zum Bärencamp nur bei guten Sichtbedingungen möglich sind. Bei schlechtem Wetter kann es ggf. zu Verzögerungen bzw. einer Tourenänderung
kommen.